Wenn man das Leben in einem „klassischen“ Pflegeheim mit dem in einer Pflege WG vergleicht, ist dies eine echte Alternative. Deinen Tagesablauf bestimmst Du weiterhin weitestgehend selbst und folgst nicht einem starren und standardisierten Ablauf. Das schöne dabei ist, dass Du diesen Tagesablauf ganz individuell auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Das gemeinschaftliche Wohnen sorgt für Geborgenheit und ermöglicht einen Tagesablauf, der sich im Gegensatz zum Pflegeheim kaum von einem Leben im eigenen Haushalt unterscheidet.
In einer queeren Pflege WG entscheidest Du selbst: Wenn Du Gesellschaft willst, hast Du nette Mitbewohner um Dich herum. Ist Dir mal nicht nach Gesellschaft, hat jeder in einer WG private Rückzugsräume, die nur für einen persönlich sind. Das gehört genauso dazu.
Das Lebensgefühl in einer LGBTI Pflege WG erlebst Du am besten, wenn Ihr etwas leckeres zusammen kocht, am Tisch gemeinsam esst und immer wenn ein PartnerIn für einen Spieleabend oder eine gute Unterhaltung da ist. Schnell gewinnst Du hier neue Bekannte und Freunde. Schon bald herrscht in der Gemeinschaft eine heimische und familiäre Stimmung.
Bei Unterstützungsbedarf kann grundsätzlich jede/r individuelle Hilfe von ambulanten Diensten anfordern. Aus organisatorischen und finanziellen Gründen ist es empfehlenswert, sich auf ein gemeinsames Konzept zu einigen, ebenso auf einen ambulanten Pflegedienst. Der Pflegedienst ist in der Regel Gast in Deiner WG, das Hausrecht liegt bei Dir. Bei Bedarf lebt die Pflegekraft auch direkt in der Wohngemeinschaft.