top of page
bg_header_center-1.png

Queer-Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Hilfeangebot

Netzwerk für LSBTIQ* Vereine, Gruppen und Einzelpersonen in MV

Design ohne Titel (10).png

Beratungsstelle

Mecklenburg-Vorpommern

Steckbrief

Zeughausstraße 31

03855575540

Deutsch 🇩🇪

Erwachsene, Kinder-Jugendliche, LSBTIQ-sensibel

Nein

Was uns ausmmcht

Die Chancen, das Alter psychisch und physisch vital und gesund zu erleben, sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das trifft aber nicht für alle Menschen gleichermaßen zu. Wohlstand und soziale Sicherheit, Selbstbestimmung und soziale Vernetzung sind unbestritten lebensverlängernde Faktoren. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass viele Lesben und Schwule Angst davor haben, pflegebedürftig und in Einrichtungen ausgegrenzt zu werden. Dies trifft auch für trans- und intergeschlechtliche Menschen zu (z. B. Studie „Unterm Regenbogen – Lesben und Schwule in München, München 2004).

Aufgrund des leider wieder steigenden Homo- und Tranes*-Feindlichkeit in weiten Teilen der Bevölkerung sind LSBTI* besonderen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Die zusätzlichen Belastungen – auch Minoritätenstress genannt – ergeben sich durch befürchtete und tatsächliche Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen im alltäglichen Leben.


Folgende Schwerpunkte beinhaltet die Arbeit der Koordinierungsstelle:


  • Antidiskriminierungsarbeit

  • Sichtbarmachen des Themas LSBTI* in der Region heißt Öffentlichkeitsarbeit

  • Aktionen bzw. Gruppen vor Ort

  • Vernetzungsarbeit landesweit

  • Konzeption und Umsetzung von Einzelprojekten

  • Projektkoordination / Projektorganisation

  • Abbau von Diskriminierung und Förderung der Akzeptanz von LSBTIQ* (Lesben,  Schwule, Bisexuelle, Trans*- ,Inter*- und queere Menschen)

  • Multiplikator*innenarbeit

  • Fachliche Begleitung der Anlaufstellen für LSBTI*, Beratung, Hilfe, Krisenintervention

  • Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Hilfe für Geflüchtete

  • „Queer Refugee Support“ (Beratungsangebot und angeleitete Selbsthilfegruppen)

  • Fortbildung zu den Bedürfnissen von LSBTI* in Heimen und Pflegeeinrichtungen etc.


Die Aufgaben und Ziele der Koordinierungsstelle sind darauf ausgerichtet, die Akzeptanz und Gleichstellung sexueller- und geschlechtlicher Vielfalt in allen gesellschaftlichen Bereichen zu erhöhen.

Unser Bezug zu LSBTIQ+

Dein Bezug zu LSBTIQ+ wird noch ergänzt.

Leistungen

Sozialberatung

Einzelzimmer vorhanden

2-Bett-Zimmer vorhanden

Eigene Möblierung möglich

Küche/Kochmöglichkeit vorhanden

Tierhaltung möglich

Klimaanlage vorhanden

Terrasse/Balkon vorhanden

Grünfläche vorhanden

Begegnungsräume vorhanden

Design ohne Titel (10).png

Hier findest du uns

Logo_Queer-Pflege-transparent_voll1800x900-qn1pqefwxmlvwcqlsnrrfr31o1sdxui4cod7db1hxc.png
Instagram.png
linkedin.png
bottom of page